Ein Esstisch ist viel mehr als nur eine Platte mit vier Beinen. Esstische sind nicht nur Möbelstücke, sie sind das Herz und das gefühlte Zentrum der Wohnung und der Familie. Am Esstisch wird nicht nur gegessen, sondern auch diskutiert, gelacht, gespielt, erzählt, gestritten und sich wieder vertragen.
Selbst Single-Haushalte benötigen einen Esstisch, denn wer möchte schon auf Dauer seine Mahlzeiten an einem niedrigen Couchtisch, auf der Arbeitsplatte in der Küche oder an einem wackeligen Beistelltischchen einnehmen? Und wer von Zeit zu Zeit Gäste empfängt, benötigt sowieso einen Esstisch. Kurzum, ein Esstisch gehört zur Grundausstattung jeder Wohnung und ist sehr wichtig für das eigene Wohlbefinden und die Gemütlichkeit. Esstische gibt es in allen möglichen Größen und Ausführungen und die Auswahl ist nicht immer leicht. Zuerst einmal sollte man sich einige Gedanken über die Größe des Esstisches machen. Wie viel Platz steht zur Verfügung? Wo soll der Tisch stehen? Wie viele Personen sitzen normalerweise am Tisch? Für wie viele Menschen soll der Tisch maximal ausreichen? Als Faustregel rechnet man pro Gedeck etwa 60 cm Breite und 40 cm Tiefe, dazu kommen noch etwa 20 cm Platz in der Mitte für Geschirr, Schüsseln, Flaschen oder Schalen. So kommt man auf eine ungefähre Breite von etwa 1 Meter. Wenn der Platz beschränkt ist und nicht regelmäßig Gäste empfangen werden, haben sich ausziehbare Esstische als sehr praktisch erwiesen.
Auch die Höhe des Tisches spielt eine wichtige Rolle. Die meisten Tische verfügen über eine Höhe von 74 bis 78 cm, wer es gerne höher mag, sollte einen höhenverstellbaren Tisch wählen. Wenn Stühle vorhanden sind, die man mit dem neuen Esstisch kombinieren möchte, sollte man unbedingt darauf achten, dass genügend Beinfreiheit vorhanden ist, sodass man bequem auf ihnen sitzen kann. Dies betrifft insbesondere Stühle mit einer Armlehne. Wer hier nicht aufpasst, kann später eine böse Überraschung erleben.
Wohin man den Esstisch stellt, hängt von den Räumlichkeiten ab. Wer das Glück hat, über eine große Küche zu verfügen, kann den Esstisch hierhin stellen. Dies bringt viele Vorteile mit sich, denn die Wege sind kurz, auch kann der Esstisch als Arbeitsfläche mit genutzt werden. In der Küche zu essen, ist ausgesprochen kommunikativ und gemütlich. Man kennt die Situation von vielen Partys, die ziemlich förmlich beginnen, aber im Laufe des Abends immer lockerer werden, bis sie dann schließlich in der Küche enden, wo die Reste des Büffets mit den Händen und großem Appetit verputzt werden. Wer ein Esszimmer besitzt, wird den Esstisch natürlich dort platzieren.
Aus praktischen Gründen sollte das Esszimmer nicht allzu weit von der Küche entfernt sein, denn es ist lästig, mit schweren Schüsseln lange Wege zu gehen, noch dazu besteht die Gefahr, dass das heiße Essen abkühlt, wenn die Wege zu lang sind. Ein spezielles Esszimmer ist ein regelrechter Luxus, man kann hier auch Gäste bewirten, die man nicht unbedingt in die eigene Küche bitten möchte. Wenn genug Platz vorhanden ist, kann man den Esstisch auch in das Wohnzimmer stellen. Günstig und wohltuend ist es, wenn innerhalb des Zimmers eine optische Trennung zwischen Sitz- und Essbereich geschaffen wird. Dies kann durch einen Raumteiler, ein Regal, aber auch Pflanzen oder andere dekorative Elemente geschehen.
Esstische gibt es in verschiedenen Formen, gängig sind oval, rechteckig, rund oder quadratisch. Runde Tische sind besonders kommunikativ, allerdings sollten sie nicht zu groß ausfallen. Je mehr Personen an so einem Tisch Platz finden, desto größer ist der Abstand zwischen den Einzelnen, sodass man sich unter Umständen nur mit seinem Nachbarn, aber nicht mehr mit der gegenübersitzenden Person unterhalten kann. Ein rechteckiger Tisch nutzt im Raum befindliche Ecken und Nischen gut aus, man kann ihn oft besser platzieren als einen runden.
Esstische werden in der Regel viel beansprucht, sie müssen heiße Schüsseln und Platten, umgekippte Rotweingläser und verschüttetes Wasser ertragen. Je mehr ein Tisch beansprucht wird, desto robuster sollte er sein, deshalb stellt sich die Frage nach dem geeigneten Material. Dies hängt natürlich vom Budget, dem eigenen Geschmack und dem vorhandenen Einrichtungsstil ab.
Modelle aus Glas oder Kunststoff passen gut zum aktuellen Trend, der in Richtung puristisch und „clean“ geht, allerdings sind diese Modelle manchmal etwas aufwändig in der Pflege, da Fingerabdrücke, Schlieren und Flecken auf ihnen besonders deutlich ins Auge fallen. Sie eignen sich insbesondere für kleinere Zimmer, die etwa durch einen massiven Vollholztisch vollkommen erdrückt würden, da sie eine gewisse Leichtigkeit ausstrahlen. Ganz anders dagegen die in der letzten Zeit in Mode gekommenen Esstische mit einer Tischplatte aus Naturstein. Diese Tische sind wahre Schwergewichtler. Besonders edel wirken sie in Marmor oder Granit, aber auch in Beton oder Zement machen sie einen „coolen“ Eindruck, der dem herrschenden Zeitgeist entspricht.
Esstische aus Vollholz haben eine gemütliche und rustikale Anmutung, die ideal mit den meisten Einrichtungsstilen harmoniert, sie sind ein echter Hingucker. Als Material wird oft Eiche verwendet, da ihr Holz robust und widerstandsfähig ist. Kombiniert mit Edelstahl oder anderen Metallen sieht Eiche kein bisschen altmodisch aus, sondern liegt voll im Trend. Auch Buche, Nussbaum oder Kiefer sind beliebte Holzarten. Damit das gute Stück lange Zeit Freude bereitet, ist eine konsequente Pflege sehr wichtig, denn Holz ist ein Naturprodukt, das lebt und atmet. Mit der ihm gebührenden Pflege und Aufmerksamkeit wird es mit den Jahren immer schöner. In unserem Shop finden Sie die passenden Pflegeprodukte für alle Modelle. Zusätzlich zur regelmäßigen Reinigung mit einem hochwertigen, auf das Material abgestimmten Produkt, sollte der Tisch zweimal im Jahr geölt werden, damit er schön und farbintensiv wie am ersten Tag bleibt.