Möbelstücke können wahre Kunstwerke sein. Oftmals wird ihr Nutzwert darüber hinaus aber vernachlässigt. Nicht so beim Couchtisch. Egal ob als Beistelltisch neben oder als Wohnzimmertisch direkt vor dem Sofa – in den meisten Fällen fällt der Blick beim Betreten des Wohnzimmers sofort auf das Zentrum des Raumes, nämlich auf die Couch und den dazu gehörigen Tisch. Das Design von Wohnzimmertischen kann dabei völlig unterschiedlich ausfallen.
Je nach Raumkonzept wird der Tisch in das Gesamtbild integriert oder als Akzent – bezüglich Farbe, Form oder Material – auffallend eingesetzt. In jedem Fall jedoch bleibt der funktionale Grundgedanke solch eines Tisches erhalten: Sofatische dienen dazu, Dinge wie Bücher und Magazine, Tassen und Gläser, Laptop und natürlich Fernbedienung und Co. darauf abzustellen, um diese vom Sofa möglichst griffbereit parat zu haben. Aber auch für den Erhalt von Ordnung eignen sich solche Tische optimal. Zudem können hierauf ausgewählte Elemente zur Dekoration, wie zum Beispiel Kerzen, platziert werden. Eine praktischere Ablagefläche als einen Couchtisch gibt es also kaum. Und daher ist ein Couchtisch aus den Wohnzimmern der Welt auch nicht mehr wegzudenken.
Ein sehr großes Möbelangebot erleichtert die Auswahl des Couchtisches nicht gerade. Jeder Geschmack wird bedient und für jeden Wohnstil finden sich passende Wohnzimmertische. Dabei fällt vor allem das Design besonders vielseitig aus. Beliebteste Modelle und somit echte Klassiker sind Couchtische in den Farben Schwarz und Weiß, Tische aus Glas, Rattan, Metall oder Massivholz (wie beispielsweise Sheesham, Teak, Eiche, Nussbaum, Birke und Ahorn) sowie Designer- und Kaffeetische mit Retro-Elementen.
In jedem Fall geht es um den eigenen Geschmack. Es gibt futuristische Couchtische genauso wie schlichte, elegante, zeitlose, organisch geformte, natürliche, robuste, pflegeleichte Couchtische. Im Folgenden werden verschiedene Designs näher beschrieben.
Ein Couchtisch aus Glas ist ein zeitloser Klassiker, der in sehr vielen Wohnzimmern vertreten ist. Das transparente Material vermittelt eine optische Leichtigkeit, der Tisch drängt sich nicht auf und bleibt als Möbelstück im Hintergrund. Die meist rechteckige Form gibt ihm zusätzlich einen edlen Look. Aufgrund der Beliebtheit des Materials gibt es inzwischen auch Glas in Pastellfarben.
Hölzerne Tische spiegeln den sehr beliebten skandinavischen Wohnstil wider. Helles Massivholz wird gerne mit viel Weiß kombiniert. Diese Naturmaterialen sind zudem im Alltag besonders pflegeleicht und halten viel aus.
Besonders edel sind Couchtische aus Metall, die vornehmlich mit ihren filigranen Formen den Betrachter überzeugen.
Je nach Material müssen die Tische je nach Empfindlichkeit natürlich auch mit dem passenden Mittel gepflegt werden. Dies erfolgt meist ganz unkompliziert und ohne viel Zeitaufwand. Da manche Couchtische aber empfindlicher sind als andere, sollte man bereits im Alltag darauf achten, den Tisch gut zu behandeln. Glasuntersetzer, Tischsets und –decken schützen den Beistelltisch vor möglichen Kratzern und Flecken.
Bevor ein Couchtisch gekauft wird, gilt es, ein paar Fragen vorab zu klären. Zum einen muss das zur Verfügung stehende Platzangebot klar sein. Wo soll der Tisch stehen und wie groß darf er dann maximal sein? Die maximalen Maße, die möglich sind, müssen unbedingt vor dem Kauf bekannt sein. Andernfalls kann es beim Aufstellen des Tisches zu einer bösen Überraschung kommen.
Eine weitere wichtige Frage ist die nach Material und Verarbeitung. Brauche ich einen möglichst stabilen, hochwertigen Tisch aus Massivholz oder tut es auch ein günstigeres Modell mit geringerer Stabilität? Vor allem Eltern stellen sich diese Frage aus gutem Grund. Denn Kinder sind im Gebrauch mit Möbeln nicht gerade zimperlich, sodass stabile Couchtische bei zahlreichen Kletteraktionen durchaus die langlebigeren Begleiter sein dürften.
Beim Thema Kinder steht gleichzeitig natürlich auch das Thema Sicherheit im Vordergrund. Iat ein runder Couchtisch sicher? Die Form des Tisches ist nicht unbedingt ausschließlich ein Design-Aspekt. Auch in Puncto Sicherheit ist die Form der Tischplatte häufig ausschlaggebend. In Haushalten mit Kindern finden sich seltener eckige Couchtische mit spitzen Kanten als in kinderlosen.
Des Weiteren gilt es vor dem Kauf den Wohnzimmertisch als praktischen Helfer zu sehen. Soll er einfach nur als Ablagefläche dienen oder auch Stauraum in Form von Schubladen, Fächern und Co. mitbringen? Wer ordnungsliebend ist, der sollte unbedingt über solch ein Modell nachdenken, das Zeitungen und andere Utensilien wirksam versteckt und sie dennoch in der Nähe behält.
Auch die Höhe des Tisches ist relevant bei der Auswahl. Tief, hoch oder gar höhenverstellbar – welches Modell darf es sein? Die Frage lässt sich nur im Hinblick auf die getätigten Aktionen am Sofatisch beantworten. Wer viel daran arbeitet und seinen Laptop stets im Einsatz hat, der sollte einen höheren Tisch wählen. Für alle, die eine Lounge-Area mit Wohlfühlcharakter einrichten möchten, eignet sich eine tiefe Ausführung. Und die, die beides wollen, greifen auf verstellbare Tische zurück.
Eine letzte, aber durchaus wichtige Frage vor dem Kauf betrifft den persönlichen Wohnstil. Soll der Couchtisch in das Gesamtbild von Wohnzimmer und anderen Räumen passen oder sich bewusst davon absetzen und so einen Stilbruch erzeugen? Vor allem für das Setzen von Akzenten eignet sich ein Couchtisch ideal. Dabei spielt es keine Rolle, wie der Akzent gesetzt wird: Material, Form und Farbe können dabei gleichermaßen ausschlaggebend sein.